Die Auswahl an veganen und vegetarischen Gerichten in der indischen Küche ist sehr groß, weshalb ich auch so gerne indisch essen gehe. Mit zwei kleinen Kindern ist es aber nicht immer so entspannt essen zu gehen. Und unser Lieblingsinder hat zwar tolle Gerichte auf der Karte, aber es ist dort auch nicht gerade günstig. Also habe ich versucht ein indisches Gericht selbst zu kochen. Meine bisherigen Versuche schmeckten nicht ansatzweise so wie beim Lieblingsinder. Aber dieses Gericht hat mich und meinen Mann restlos überzeugt.

Die Soße für das Gericht ist ähnlich wie die des Butter Chicken, hier eben in der vegetarischen Variante. Die Soße ist eine Tomatensoße, die aber nichts mit der klassischen italienischen Version gemein hat. Auch unsere Kinder essen das Gericht gern. Wer mag, kann das Butter Curry auch zusätzlich mit Hühnchen oder Hackfleischbällchen zubereiten. Es schmeckt aber auch in der rein vegetarischen Form. Und das Beste, die Zutaten bekommt ihr normalerweise in gut sortierten Supermärkten. Also ran an den Mixtopf und losgemixt.

AutorBeateKategorie

Portionen4 Portionen

Naan-Brot
 450 g Weizenmehl
 200 g Naturjoghurt
 100 g Milch
 30 g neutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
 1 Teelöffel Trockenhefe
 1 Teelöffel Salz
 1 Teelöffel Zucker
Gemüsebällchen
 50 g Cashew-Nüsse
 10 g Koriander, frisch
 100 g Karotten
 100 g Blumenkohl
 1 Dose Kichererbsen (240g Abtropfgewicht)
 40 g Frischkäse
 30 g Tikka-Paste (siehe Tipp)
 1 Ei
 ½ Teelöffel Salz
 2 Prisen Pfeffer
Butter-Curry-Soße
 40 g Öl oder Ghee
 2 Zwiebeln, halbiert
 10 g Koriander, frisch
 1 Knoblauchzehe
 1 Chili-Schote (optional)
 1 Teelöffel Salz
 2 Teelöffel Kreuzkümmel
 2 Teelöffel Koriander, gemahlen
 ½ Teelöffel Kurkuma, gemahlen
 40 g Tomatenmark
 500 ml passierte Tomaten
 60 g Tikka-Paste (siehe Tipp)
 200 ml Sahne
 400 g Hühnchen oder Hackfleisch (optional)

Naan-Brot
1

Alle Zutaten für das Naan-Brot in den Mixtopf geben, 20 Sekunden, Stufe 3 vermischen. Mit dem Spatel nach unten schieben.
Den Teig 5 Minuten, Teigstufe kneten. Eine Schüssel mit etwas Öl einfetten. Den Teig in die Schüssel geben und mindestens 1 Stunde gehen lassen. Der Teig sollte sich in dieser Zeit verdoppeln.

2

Den Teig in ca. 6 Portionen teilen und jeweils mit den Händen auseinanderziehen. Ihr könnt den Teig auch ausrollen, aber meiner Meinung nach schmeckt es eher nach Naan-Brot, wenn der Teig durch das Auseinanderziehen etwas ungleichmäßig ist. Naan-Brot wird in vielen Rezepten in der Pfanne gebacken. Dies könnt ihr auch mit diesem Teig machen. Mir hat das einfach nur zu lange gedauert, also backe ich es ca. 15 Minuten bei 200° Umluft, mittlere Schiene im Ofen. Für mich wichtiger für den Geschmack als die Pfanne, ist das Auseinanderziehen mit den Händen anstatt auszurollen. Probiert doch einfach mal aus, welche Variante euch besser schmeckt.

Gemüsebällchen
3

Für die Gemüsebällchen die Nüsse, Koriander, Karotten und Blumenkohl in den Mixtopf geben, Mixtopfdeckel mit Messbecher aufsetzen, 5 Sekunden, Stufe 5 mixen.

4

Die Kichererbsen abgießen, in das Garkörbchen geben und mit Wasser ausspülen, in den Mixtopf dazugeben. Alle restlichen Zutaten ebenfalls in den Topf geben (Frischkäse, Tikka-Paste, Ei, Salz, Pfeffer). Mixtopfdeckel mit Messbecher aufsetzen und 10 Sekunden, Stufe 4,5 mixen. Ggf. nochmal kurz nachmixen.

5

Mit zwei Löffeln oder den Händen Nocken formen und auf ein Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Backblech zur Seite stellen.
Mixtopf spülen.

6

Backofen auf 200° Umluft vorheizen.

Butter-Curry-Soße
7

Öl, Zwiebeln, frischen Koriander, Knoblauch, Chili (optional) in den Mixtopf geben, 10 Sekunden, Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben. Anschließend 4 Minuten, Varoma, Stufe 2 dünsten.

8

Salz, Kreuzkümmel, gemahlenen Koriander, Kurkuma zugeben und 3 Minuten, Varoma, Stufe 1 dünsten.

9

Restliche Zutaten zugeben und 10 Sekunden, Stufe 4 vermischen. Anschließend 25 Minuten, Stufe 1 kochen.

10

In dieser Zeit Gemüsebällchen (ca. 20 Minuten) und Naan-Brot (ca. 15 Minuten) in den Ofen schieben.

11

Nach Ende der Kochzeit, den Mixtopfdeckel mit Messbecher aufsetzen und 25 Sekunden von Stufe 4 bis 9 ansteigend pürieren.

12

Soße abschmecken und zusammen mit dem warmen Naan-Brot und Gemüsebällchen servieren. Guten Appetit.

Variante mit Fleisch/Hühnchen
13

Wer mag, gibt oben auf den Einlegeboden des Varoma Hackfleischbällchen oder Hühnchen.
Hackfleischbällchen:
Hackfleisch mit einer halben gebratenen Zwiebel, Salz, Pfeffer, Paprika, 10 g Tikka-Paste mischen. Ich mache das meist nebenher ohne Thermomix. Bällchen mit den Händen formen und kurz scharf anbraten. Backpapier auf Varoma Einlegeboden-Größe zuschneiden. Hackfleischbällchen auf dem Einlegeboden verteilen, verschließen und den Varoma auf den Thermomix aufsetzen. Wichtig: In dieser Version die Temperatur der Soße auf Varoma erhöhen. Die Hackfleischbällchen am besten vor der Soße vorbereiten, damit sie dann gleichzeitig mit der Soße garen können.

Oder: Variante mit Hühnchen:
Hühnchenstücke mit ca. 50 g Tikka-Paste mischen. Wer mag kann das Hühnchen im Kühlschrank durchziehen lassen. Backpapier auf Varoma Einlegeboden-Größe zuschneiden. Hühnchen auf dem Varoma verteilen und gleichzeitig mit der Soße garen. Auch hierbei bitte auf Varoma-Stufe erhöhen.

Nach Ende der Kochzeit Varoma absetzen und zusammen mit der Soße servieren.

Ingredients

Naan-Brot
 450 g Weizenmehl
 200 g Naturjoghurt
 100 g Milch
 30 g neutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
 1 Teelöffel Trockenhefe
 1 Teelöffel Salz
 1 Teelöffel Zucker
Gemüsebällchen
 50 g Cashew-Nüsse
 10 g Koriander, frisch
 100 g Karotten
 100 g Blumenkohl
 1 Dose Kichererbsen (240g Abtropfgewicht)
 40 g Frischkäse
 30 g Tikka-Paste (siehe Tipp)
 1 Ei
 ½ Teelöffel Salz
 2 Prisen Pfeffer
Butter-Curry-Soße
 40 g Öl oder Ghee
 2 Zwiebeln, halbiert
 10 g Koriander, frisch
 1 Knoblauchzehe
 1 Chili-Schote (optional)
 1 Teelöffel Salz
 2 Teelöffel Kreuzkümmel
 2 Teelöffel Koriander, gemahlen
 ½ Teelöffel Kurkuma, gemahlen
 40 g Tomatenmark
 500 ml passierte Tomaten
 60 g Tikka-Paste (siehe Tipp)
 200 ml Sahne
 400 g Hühnchen oder Hackfleisch (optional)

Directions

Naan-Brot
1

Alle Zutaten für das Naan-Brot in den Mixtopf geben, 20 Sekunden, Stufe 3 vermischen. Mit dem Spatel nach unten schieben.
Den Teig 5 Minuten, Teigstufe kneten. Eine Schüssel mit etwas Öl einfetten. Den Teig in die Schüssel geben und mindestens 1 Stunde gehen lassen. Der Teig sollte sich in dieser Zeit verdoppeln.

2

Den Teig in ca. 6 Portionen teilen und jeweils mit den Händen auseinanderziehen. Ihr könnt den Teig auch ausrollen, aber meiner Meinung nach schmeckt es eher nach Naan-Brot, wenn der Teig durch das Auseinanderziehen etwas ungleichmäßig ist. Naan-Brot wird in vielen Rezepten in der Pfanne gebacken. Dies könnt ihr auch mit diesem Teig machen. Mir hat das einfach nur zu lange gedauert, also backe ich es ca. 15 Minuten bei 200° Umluft, mittlere Schiene im Ofen. Für mich wichtiger für den Geschmack als die Pfanne, ist das Auseinanderziehen mit den Händen anstatt auszurollen. Probiert doch einfach mal aus, welche Variante euch besser schmeckt.

Gemüsebällchen
3

Für die Gemüsebällchen die Nüsse, Koriander, Karotten und Blumenkohl in den Mixtopf geben, Mixtopfdeckel mit Messbecher aufsetzen, 5 Sekunden, Stufe 5 mixen.

4

Die Kichererbsen abgießen, in das Garkörbchen geben und mit Wasser ausspülen, in den Mixtopf dazugeben. Alle restlichen Zutaten ebenfalls in den Topf geben (Frischkäse, Tikka-Paste, Ei, Salz, Pfeffer). Mixtopfdeckel mit Messbecher aufsetzen und 10 Sekunden, Stufe 4,5 mixen. Ggf. nochmal kurz nachmixen.

5

Mit zwei Löffeln oder den Händen Nocken formen und auf ein Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Backblech zur Seite stellen.
Mixtopf spülen.

6

Backofen auf 200° Umluft vorheizen.

Butter-Curry-Soße
7

Öl, Zwiebeln, frischen Koriander, Knoblauch, Chili (optional) in den Mixtopf geben, 10 Sekunden, Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben. Anschließend 4 Minuten, Varoma, Stufe 2 dünsten.

8

Salz, Kreuzkümmel, gemahlenen Koriander, Kurkuma zugeben und 3 Minuten, Varoma, Stufe 1 dünsten.

9

Restliche Zutaten zugeben und 10 Sekunden, Stufe 4 vermischen. Anschließend 25 Minuten, Stufe 1 kochen.

10

In dieser Zeit Gemüsebällchen (ca. 20 Minuten) und Naan-Brot (ca. 15 Minuten) in den Ofen schieben.

11

Nach Ende der Kochzeit, den Mixtopfdeckel mit Messbecher aufsetzen und 25 Sekunden von Stufe 4 bis 9 ansteigend pürieren.

12

Soße abschmecken und zusammen mit dem warmen Naan-Brot und Gemüsebällchen servieren. Guten Appetit.

Variante mit Fleisch/Hühnchen
13

Wer mag, gibt oben auf den Einlegeboden des Varoma Hackfleischbällchen oder Hühnchen.
Hackfleischbällchen:
Hackfleisch mit einer halben gebratenen Zwiebel, Salz, Pfeffer, Paprika, 10 g Tikka-Paste mischen. Ich mache das meist nebenher ohne Thermomix. Bällchen mit den Händen formen und kurz scharf anbraten. Backpapier auf Varoma Einlegeboden-Größe zuschneiden. Hackfleischbällchen auf dem Einlegeboden verteilen, verschließen und den Varoma auf den Thermomix aufsetzen. Wichtig: In dieser Version die Temperatur der Soße auf Varoma erhöhen. Die Hackfleischbällchen am besten vor der Soße vorbereiten, damit sie dann gleichzeitig mit der Soße garen können.

Oder: Variante mit Hühnchen:
Hühnchenstücke mit ca. 50 g Tikka-Paste mischen. Wer mag kann das Hühnchen im Kühlschrank durchziehen lassen. Backpapier auf Varoma Einlegeboden-Größe zuschneiden. Hühnchen auf dem Varoma verteilen und gleichzeitig mit der Soße garen. Auch hierbei bitte auf Varoma-Stufe erhöhen.

Nach Ende der Kochzeit Varoma absetzen und zusammen mit der Soße servieren.

Indisches Butter Curry mit Ofen-Gemüsebällchen und Naan Brot

Tipp: Ich verwende in dem Rezept die Tikka-Paste aus Cookidoo. Es lohnt sich in jedem Fall die Paste selbst zu machen. Im Thermomix geht das auch fix. Ich lasse die Chili weg, damit die Kinder mitessen können. Die Paste kann super eingefroren werden, bei mir reicht es für ca. 4 Gerichte mit Tikka-Paste. In der Rezeptwelt gibt es eine ähnliche Tikka-Paste. Diese habe ich aber noch nicht nachgekocht.

(Visited 937 times, 1 visits today)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert